Jeder Benutzer besitzt einen Leserausweis aus Plastikmaterial, der die Benutzernummer in maschinell lesbarer Form enthaelt, entweder in Strichcodierung, d.h. verschluesselt in Form von verschiedenen starken Strichen, oder als maschinenlesbare Ziffernfolge in Klarschrift. In jedem Buch ist ein Etikett eingeklebt, auf dem die Signatur des Buches in maschinenlesbarer Form (Strichcode oder Ziffernfolge) festgehalten ist. Bei der Ausleihe eines Buches wird mit dem Lesestift (Lichtschreiber, Lesepistole), der Strichmarkierungen bzw. Ziffernfolgen optisch lesen und digitalisieren kann, waehren man mit ihm ueber [das Etikett] [...] streicht, sowohl die Benutzernummer wie die Signatur direkt (online) in das EDV-System eingegeben. Der Computer meldet sofort, wenn der Benutzer nicht mehr zugelassen oder wegen ausstehender Mahngebuehren gesperrt ist oder bereits zu viele Buecher entliehen hat. Kann die Ausleihe vollzogen werden, wird die Speicherungder Ausleihdaten bestaetigt, wobei das Tagesdatum automatisch miterfasst wird. Ein Fristzettel [und eine Quittung] kann ausgedruckt und dem Buch beigelegt werden. Anhand der gespeicherten Ausleihdaten ueberwacht die DV-Anlage automatisch die Leihfristen und druckt termingerecht die Mahnungen [...]. Vormerkungen werden unmittelbar in die Ausleihdatei eingegeben. Jederzeit kann am Terminal durch Abfragen der Benutzernummer bzw. der Signatur festgestellt werden, welche Buecher ein bestimmter Benutzer ausgeliehen hat bzw. ob, von wem und wie lange ein bestimmtes Buch ausgeliehen ist. Bei Buchrueckgabe wird die Signatur eingelesen, und die im Computer gespeicherten Ausleihdaten dieses Buches werden sofort geloescht. Gleichzeitig werden eventuelle Vormerkungen auf das Buch festgestellt, die Benachrichtigung an Vorbesteller wird sofort ausgedruckt.
Es gibt verschiedene Verfahren der Ausleihverbuchung : Buchkarten, Leihschein, Fotoverbuchung und Ausleihverbuchung mit EDV.
Email: hendrix@cs.tu-berlin.de WWW: http://wwwwbs.cs.tu-berlin.de/~hendrix