Ausleihe

Ausleihe


Glossareintrag zum Projekt CSLIB2000

Bereich :

Bibliothekarischer Fachbegriff

Bedeutung :

Die [...] Ausleihe am Ort [auch Ortsausleihe, im Gegensatz zur Fernleihe] ist an den Oeffentlichen Bibliotheken die wichtigste Benutzungsform. Auch an vielen Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland herrscht sie vor, tritt jedoch an den Universitaetsbibliotheken mit grossen Freihandbestaenden gegenueber der Praesenzbenutzung zurueck. An den meisten Spezialbibliotheken bildet die Ausleihe die Ausnahme, die Benutzung in der Bibliothek die Regel. [...] Bei der Ausleihe muss sich der Benutzer mit der Benutzerkarte (Leserkarte) ausweisen. Der Benutzer erhaelt die Buecher zum ordnungsgemaessen Gebrauch fuer die Dauer der Leihfrist. Die Leihfrist betraegt in der Regel vier Wochen, bei Zeitschriftenbaenden zwei Wochen. [...] Andererseits kann die Leihfrist auf Antrag des Entleihers verlaengert werden, wenn das Buch nicht von einem anderen Benutzer verlangt wird. [Vorbestellung!] Benutzer, die entliehene Buecher nicht innerhalb der Leihfrist zurueckbringen, werden von der Bibliothek durch ein entsprechendes Schreiben gemahnt, wenn noetig mehrmals.

Quelle :

Hacker, S.317ff

Kommentar :

Es gibt verschiedene Verfahren der Ausleihverbuchung : Buchkarten, Leihschein, Fotoverbuchung und Ausleihverbuchung mit EDV.

Adresse:

Email:      hendrix@cs.tu-berlin.de

WWW:        http://wwwwbs.cs.tu-berlin.de/~hendrix