Als Standortkatalog bezeichnet man den Katalog, in dem die Buecher in der gleichen Reihenfolge aufgefuehrt werden, in der sie in den Buecherregalen (an ihrem Standort!) aufgestellt sind. Der Standortkatalog ist also ein genaues Spiegelbild der Ordnung des Buchbestandes. Er dient vor allem als Hilfsmittel fuer die Signaturgebung: Anhand des Standortkataloges kann jedem Werk eine Signatur (Standortnummer) zugeteilt werden, die den Standort des Buches innerhalb des Bestandes festlegt. Ausserdem bildet der Standortkatalog das Hilfsmittel fuer die von Zeit zu Zeit notwendigen Revisionen des Buchbestandes einer Bibliothek. Die innere Ordnung des Standortkataloges haengt ab von der Art, wie die Buecher in den Regalen geordnet sind. Werden die Buecher in systematischer Ordnung aufgestellt, so ist der Standortkatalog gleichzeitig ein Systematischer Katalog. Ist der Buchbestand nach der Gruppenaufstellung oder mechanisch nach dem Zugang oder aphabetisch nach Verfassern geordnet, so sind im Standortkatalog die Buecher in dieser jeweiligen Reihenfolge verzeichnet.
Siehe auch Katalog
Email: hendrix@cs.tu-berlin.de WWW: http://wwwwbs.cs.tu-berlin.de/~hendrix