Im WWW-Projekt werden Ansätze aus den Projekten LIVE (Bewertung,
Anfragesprachen), WISBI (wissensbasiertes Information Retrieval) und
ATLAS (Textinterpretation und Hypertext) fortgeführt.
Das WWW-Projekt begann 1992 mit der Entwicklung eines lokalen
Hypertextsystems für den Fachbereich Informatik. Auf dem WBS-Rechner Python
(Arbeitsplatzrechner von Ulrike Reiner) wurde im November 1993 ein bei
NCSA registrierter WWW-Server mit der Adresse http://www.cs.tu-berlin.de/
eingerichtet (erster WWW-Server der TU Berlin).
Ab März 1994 konnte auf die (in Portugal und in den USA registrierte)
Deutschlandseite weltweit auf Python zugegriffen werden. Im Mai 1994
konstituierte sich das WWW-Team (Roman Czyborra,
Benedikt Homann,
Babette Lehmann, Ulrike Reiner, Josef Willenborg)
und entwickelte das WWW-Informationssystem weiter (Repräsentation
des Fachbereichs Informatik gemäß Universitätsverzeichnis und
Studienführer Informatik, Informatik in Berlin und Brandenburg).
Ab 1995 wurden im Rahmen von ca. 30 Diplomarbeiten Grundlagen
untersucht und neue Anwendungen außerhalb des Fachbereichs Informatik
und außerhalb der TU Berlin erschlossen:
TU-Angebote wie das Universitäts-, Vorlesungs- und Sportverzeichnis,
Universitätsbibliothek, Pressestelle, Medien des Audiovisuellen Zentrums,
Allgemeine Studienberatung, Personendatenbank der TU, Campuskarten der TU,
Erasmus-Austauschprogramm; Internet-Wettspiel, Internet-Agent zur
Literaturrecherche, EUROCARE-Datenbank, digitale Videos, Wahlsystem
der Bundesrepublik Deutschland, Prüf- und Kalibrierwesen, Datenbank
für Mobilfunktarife, Online-Shopping, Internet Movie Database, verteiltes
Bibliotheksinformationssystem, Fahrradstreckenplanung, agrartechnische
Datenbank.
Literatur: