Protokoll vom 27.11.95
Protokollant: Axel Kollmorgen, cslibwww
Diskussionsleitung: Matthias Schürmann, spreewald
1. Kurzreferat "Suchmaschine - Struktur, programmiertechnischer Aufbau"
Die Herren Bendig und Schulz (Gruppe 16) stellten (in Fortführung der
Schnittstellendiskussion der letzten Termine) ihre Vorstellung der
Struktur der Suchmaschine dar (Entwurf). Die wesentlichen Punkte dazu waren:
- es gibt einen SM(Suchmaschinen)-Verteiler, der eine Suchanfrage an die
entsprechende "Unter"-SM (boolsche, intelligente, ...) weiterleitet
- die Auswahl der zu verwendenden SM könnte intelligent geschehen
- um nicht auf ein spezielles DB-System (in unserem Falle Informix)
angewiesen zu sein), wird der SM ein DB-Konverter nachgeschaltet
Neben diesem Strukturvorschlag stellten sie zur Definition der Schnittstellen
eine Liste
von Basistypen zur Darstellung der Suchmaschine, der Datenbank, einer Anfrage
und eines Ergebnisses vor.
In der Diskussion gab es Fragen zum Ort der Auswahl der jeweiligen Datenbank, zum DB-Konverter, zur Suche mit mehreren SM und in mehreren DB und
zur Behandlung von evtl. vorhandenen zusätzlichen Features anderer (als
Informix) DB-Systeme. Eine wichtige Frage war die nach der Funktionalität der
einzelnen SM im vorgestellten Entwurf - ihre Beantwortung mußte
offengelassenwerden, da die Planungen/Entwuerfe auf diesem Gebiet ein wenig
hinterherhinken. Die Auswahl der jeweiligen SM soll im Frontend und nicht
in der SM selber geschehen, so die Aussage zu dieser Frage.
2. Kurzreferat "Benutzeroberfläche im WWW - Rechercheformulare, Suchergebnisse"
Die Herren Steffin und Micklei (cslibwww) stellten in ihrem Kurzreferat die
beispielhafte Realisierung einer WWW-Oberfläche zur Recherche in CSLIB und die
möglichst nutzerfreundliche Aufbereitung des Suchergebnisses
vor. Insbesondere bei der Suchmaske gingen sie dabei vom Ansatz "as easy as
possible" (ein Eingabefeld, ähnlich vieler WWW-Suchmaschinen) aus. Um auch fortgeschrittenen
Benutzern eine komfortable Suche zu ermöglichen, läßt sich zwischen verschieden
komplexen Masken hin- und herschalten. Das Suchergebnis wird so gestaltet, daß
gefundene Begriffe markiert (durch check-boxes) und solcherart weitergenutzt
werden können. Zudem gibt es einige nette Features für Hilfe,
Interaktionsdokumentation (Suchzeitinterpolation, Statusanzeige ...) etc. Der
vorgestellte Entwurf ist konsequent nutzerorientiert
und bündelt eine Vielzahl guter Ideen, von denen einige eventuell jedoch nur
schwer zu realisieren sind.
Die Reaktionen auf diesen Vorschlag waren gemischt. Während die HTML-Umsetzung
der Ideen gefielen, wurden insbesondere die
Kategorisierung des Benutzers (easy, easy++, advanced) und die daraus
resultierende fehlende Möglichkeit zur Kenntniserweiterung (Lernen beim Tuen)
mehrheitlich abgelehnt. Auch wurde die absolute Simplizität der easy-Maske (keine Suchmöglichkeit
nach Kategorien (Autor, Titel), keine UND/ODER-Verknüpfungen) bemängelt. Die
Diskussion führte zu einer längeren Debatte zwischen
(Benutzer-)Kategorisierungsbefürwortern und -ablehnern, in welcher des öfteren
auf das Argument "Alle Nutzer, die ich kenne, brauchen das
(nicht)"zurückgegriffen wurde. Um dieses
unfundierte Argument zu untermauern, schlug die Seminarveranstalterin eine
Erhebung zum Bibliotheksbenutzerverhalten vor (für die sich allerdings bis heute
(05/12/95) niemand gefunden hat).
Für das nächste Plenum bereitet Herr Schürmann einen Alternativentwurf vor, in
welchem die behandelten Argumente sich niederschlagen sollen.
3. Wie soll es weitergehen?
Frau Reiner bezog sich auf die unbefriedigende Konzeption der SM und meinte, daß
auf diesem Gebiet die Anstrengungen unbedingt verstärkt werden müßten. Zudem
benannte sie Teilaufgaben, die noch einer Zuwendung harren (Erweiterung des
Datenbestandes, vor allem für "Objekte", von denen noch keine (konvertierbaren)
Daten vorliegen (Zeitschriften,
Kongreßbände, Skripte; Verschlagwortung)). Zudem schlug sie einen groben
Zeitplan für das restliche Semester vor (Konzeption, Diskussion bis zu den
Weihnachtsferien, danach Implementierung). Dieser Zeitplan sollte in den
nächsten Plenen konkretisiert werden.
nächste Diskussionsleitung: cslibwww
nächstes Protokoll: Gruppe 2
zuletzt geändert: $Date: 1996/01/30 13:01:10 $ - cslibwww