Protokoll vom 1.6.1995
Diskussionleitung: Gruppe 14
Protokoll: Gruppe 8 (octavian)
Tagesordnung:
Referate über die entwickelten Datenmodelle
Diskussion
Verschiedenes
Vorschau
1. Referate ueber die entwickelten Datenmodelle
Die Gruppen 2, 10, 12 und 16 stellen ihre veraenderten Datenmodelle vor, wobei sich
folgenden Anmerkungen, Inhalte bzw. Darstellungen ergaben:
Gruppe 2:
- Es wird nicht mehr zwischen selbstaendigen und unselbstaendigen Dokumenten
unterschieden.
Gruppe 10 (spreewald):
- Modellierung des Bestandes
- Diskussion, ob
- fuer Zeitschriften Indices verwaltet werden.
- Dokumente in selbstaendige und unselbstaendige getrennt werden sollten.
Gruppe 12 (pumuckel):
- Kompakte grafische Uebersicht des Datenmodells
- EER-Modell
2. Diskussion
2.1 Selbstaendige und unselbstaendige Dokumente
Bei der Datenmodellierung hat sich gezeigt, dass es Probleme gibt, bestimmte
Dokumente genau einer Dokumentgruppe zuzuordnen, bzw. sie zu erfassen und zu verwalten.
- Eine Zeitschrift besitzt kein Abstract
- Ein Artikel kann sowohl selbstaendig, wie auch unselbstaendig
- Buecher koennen auch ohne ISBN-Nummer und spaeter veroeffentlicht
mit ISBN-Nummer existieren, waehren also doppelt vorhanden.
2.2 Erfassungsnormen, -arten und -genauigkeit
Es hat sich herauskristallisiert, dass der Name eines Autors / einer Autorin
bei verschiedenen Veroeffentlichungen unterschiedlich geschrieben wird. Ebenso
werden Vornamen weggelassen oder abgekuerzt:
- Mueller
- A. H. Mueller
- Anton Mueller
- Anton Hubert Mueller
Ergebnis der Diskussion ist, die Namen soweit wie bekannt einzugeben und wenn
moeglich zu vervollstaendigen.
Fuer Erfassungsschemata existieren DIN-Normen (DIN 1505, DIN 31631).
2.3 Namensgleichheit
Es kommt vor, dass zwei Personen aus einem oder unterschiedlichen Fachgebieten
existieren, die jedoch den selben Namen haben, wodurch sich bei der Suche
nach Autoren Konflikte ergeben.
2.4 Reviews
Es stellt sich die Frage, ob Reviews wie bisher als Zeitschrift oder herausgenommen
als "Meta-Zeitschrift" oder Artikel verwaltet werden sollen.
2.5 Retrieval
Es gibt mehrere Bereiche, auf die sich Information-Retrieval beziehen kabnn:
- Titel
- Schlagwoerter
- Abstracts
- Volltextsuche
2.6 ISBN-Aufbau
Die ISBN (x-xxxx-xxxx-x) gliedert sich in 4 Teile:
Eine Gruppennummer fuer nationale, geographische oder
Sprachgruppen
Die Verlagsnummer
Die Titelnummer des Buches
Eine Pruefziffer
3. Verschiedenes
3.1 Probleme
Es tauchte die Frage auf, wie gross eigentlich der Diskursbereich ist,
bzw. wie genau das Datenmodell zu sein hat. Zugunsten einer zukunftsweisenden
und vorausschauenden Datenverwaltung entschied man sich fuer ein moeglichst
reichhaltiges Modell.
3.2 Weiteres Vorgehen
Die Datenmodellierer setzen sich noch weitere Male mit den DatenBaenklern und
den Retrievals zusammen, um eine Einigung bezueglich der Genauigkeit und der
konkreten Auspraegung des Datenmodells zu erreichen.
3.3 Punkteverteilung
Die Arbeitsgruppen sollen Ulrike mitteilen, wie viele Punkte sie jeweils gesammelt
haben.
4. Vorschau
In der naechsten Veranstaltung sind folgende Gruppen mit Taetigkeiten versorgt:
- Protokoll: Gruppe 1
- Referate
- Gruppe 4: Information Retrieval, DIN-Normen
- Gruppe 16: Vorstellung der Datenstruktur von Bibliotheken