Definition und Vergabe der ISSN-Nummer

Die ISSN (International Standard Serial Number) dient der kurzen und unverwechselbaren Identifikation von Sammelwerken. Die ISSN soll den Austausch von Daten zwischen Bibliotheken, Verlegern, Buchhändlern usw. erleichtern.


Definitionen

ISSN

Die ISSN ist im Regelfall eine achtstellige Zahl, die im Ausnahmefall in der Prüfziffer durch X dargestellt werden darf und wird durch die vorangestellten Buchstaben ISSN gekennzeichnet. [1]

ISSN-Titel (key title)

Unverwechselbare Benennung eines fortlaufenden Sammelwerkes, die als ISSN-Titel nach den Regeln des ISDS festgelgt wird.

Anmerkung: Der ISSN-Titel ist derjenige Titel, der zum Zeitpunkt der ISSN-Zuteilung gültig ist und der Vorlage entnommen wird. [1]

Fortlaufendes Sammelwerk

Ein fortlaufendes Sammelwerk ist eine Veröffentlichung in gedruckter oder anderer Form, die in aufeinanderfolgenden Teilen herausgegeben wird, numerische oder chronologische Bezeichnungen trägt und keinen von vornherein geplanten Abschluß hat.

Anmerkung: Fortlaufende Sammelwerke umfassen Periodika, Zeitungen, Jahrbücher (Gesellschaftsberichte, Adreßbücher), Zeitschriften, Tagungsschriften, Verhandlungen von Gesellschaften und Institutionen, monografische Schriftreihen. [1]

Da im dieser Definition nicht festgelegt ist, in welcher Form das fortlaufende Sammelwerk vorliegen muß, damit es eine ISSN erhalten kann, liegt der Schluß nahe, auch für Dokumente auf elektronischen Medien ISSN-Nummern zu beantragen.

Es werden also auch für CD-ROMs und elektronische Zeitschriften, sofern sie als fortlaufendes Sammelwerk gelten, ISSN-Nummern vergeben. Newsgroups können jedoch keine ISSN erhalten. Für den Bibliotheksnutzer erhöhen sich durch Angabe einer ISSN die Chancen, elektronische Dokumente erfolgreich zu bestellen. Siehe dazu [2].


Aufbau der ISSN

Eine ISSN wird durch das Wort ISSN eingeleitet. Die Nummer besteht aus den Ziffern 0 bis 9. Die letzte Stelle kann ein X sein. Zwei Gruppen von je vier Ziffern werden durch einen Bindestrich getrennt.

Beispiel: ISSN 0947-174X


Berechnung der Prüfziffer

Die letzte Ziffer einer ISSN ist eine Prüfziffer. Die einzelnen Ziffern einer ISSN werden mit 8 bis 2 multipliziert, d.h. die erste Ziffer wird mit 8 multipliziert, die zweite mit 7 usw.

Diese Zahlen werden addiert. Auf die Summe wird die MODULO 11 Funktion angewendet.

z8 = (z1*8 + z2*7 + z3*6 + z4*5 + z5*4 + z6*3 + z7*2) MODULO 11
z8 = Prüfziffer, z1, ..., z8 = Ziffern der ISSN

Der rechnerisch mögliche Wert 10 für die Prüfziffer z8 wird durch ein X ausgedrückt.

Beispiel: ISSN 0179-9606

z8 = (0*8 + 1*7 + 7*6 + 9*5 + 9*4 + 6*3 + 0*2) MODULO 11
z8 = (0 + 7 + 42 + 45 + 36 + 18 + 0) MODULO 11
z8 = 148 MODULO 11
z8 = 6
Der ausgerechnete Wert für z8 stimmt mit der letzten Ziffer der ISSN 0179-9606 überein. Damit kann man mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 10% sagen, daß die ISSN 0179-9606 korrekt aus dem Impressum der ZITTY abgetippt wurde.


Vergabe der ISSN und Copyright

Die Vergabe einer ISSN erfolgt ausschließlich durch nationale und regionale Zentren in den einzelnen Ländern, die die Aufgaben des ISDS (International Serials Data System) für ihren Bereich wahrnehmen, oder durch das Internationale Zentrum des ISDS; die Vergabe erfolgt gebührenfrei. Aus der Zuteilung oder Nutzung der ISSN resultiert kein rechtlicher Schutz des betreffenden Titels.

Das Internationale Zentrum des ISDS in Paris koordiniert die Arbeit der nationalen und regionalen Zentren, hält die gespeicherten Daten im Rahmen des UNESCO/UNISIST-Programmes für Nutzer aller Art bereit, ist zuständig für die Zuteilung der ISSN für fortlaufende Sammelwerke internationaler Organisationen und übernimmt eine ISSN-Zuteilung für solche Länder, in denen noch kein nationales bzw. regionales Zentrum existiert. [1]

Für in Deutschland erscheinende Publikationen ist das Nationale ISDN-Zentrum in Frankfurt am Main zuständig.


Liste der ISDS-Daten-Elemente

Neben der ISSN und dem ISSN-Titel werden im ISDS noch weitere Daten gespeichert. Für unser Projekt wäre es sicher interessant festzustellen, ob diese Daten direkt über das Internet bezogen werden können. Für diesen Fall würde es sich anbieten, das Datenmodell (Spezialisierung Zeitschriften) um die entsprechenden Datenelemente zu erweitern.

1ISSN 16Dewey Dezimalklassifikation
2ISSN-Titel 17Code des ISDS-Zentrums
3Erscheinungsland 18Name der herausgebenden Körperschaft(en) nach Vorlage
4Erscheinungsvermerk 19Name der herausgebenden Körperschaft(en) in der Ansetzungsform der nationalen Katalogisierungspraxis
5Abgekürzter ISSN-Titel 20CODEN und andere Codes
6Abweichende Titelform 21Erschließung durch Referate-/Indexierungsdienste
7Hauptsachtitel 22Ist anderssprachige Ausgabe von
8Angabe zur Publizierung (laufende Veröffentlichung, Veröffentlichung hat Erscheinen eingestellt, Erscheinungsdatum unbekannt) 23Hat anderssprachige Ausgabe(n)
9Erscheinungsbeginn 24Frühere(r) Titel
10Erscheinungsende 25Spätere(r) Titel
11Erscheingsweise 26Beilage oder Ergänzungsband zu
12Publikationsform (z.B. Schriftreihe)27Hat Beilage(n) oder Ergänzungsband(bände)
13Sprache der Veröffentlichung28Ist Unterreihe von
14Schrift des Originaltitels (z.B. kyrillisch, arabisch, lateinisch)29Hat Unterreihe(n)
15Internationale Dezimalklassifikation30Sonstige Titelverknüpfungen (z.B. fortlaufend erscheinendes Register mit eigener ISSN)


Adressen


Literatur

[1] DIN 1430 - Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN)
[2] Jüngling, Helmut: Vergabe einer International Standard Serial Number (ISSN) an elektronische Zeitschriften. - in: Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen, Greven Verlag Köln, 1995.
[3] ISO 3297 : 1986 - Documentation - International standard serial numbering (ISSN).

Gruppe DELTA, 22.4.96