[Bibliographien und Literaturverzeichnisse sind] Ergebnisse einer bestandsunabhaengigen Literaturerschiessung, d.h. ohne direkten Bezugauf der Bibliotheksbestand [...] und werden nach bestimmten Gesichtspunkten angelegt. [...] Sie dienen (neben Bibliothekskatalogen und Bestandsverzeichnissen) als wichtigste Mittel bibliothekarischer Literaturinformation. [z.B. zum Nachweis ueber die Existenz eines Buches, das ein Leser bestellen will und die Moeglichkeit dadurch die Angaben des Benutzers auf dem Bestellschein nachzupruefen. Dies nennt sich bibliographieren!][...] Neben die konventionellen Bibliographien in gedruckter Form sind heute in grossem Umfang Literaturdatenbanken getreten, die online abfragbar sind [...].
Wenn noch Fragen zur Praxis in der Bibliothek bestehen: meine email ist daniduck@cs.tu-berlin.de
Email: hendrix@cs.tu-berlin.de WWW: http://wwwwbs.cs.tu-berlin.de/~hendrix