Eine gute Bibliothek im Sinne einer schlechten Bibliothek [...] muß zunächst und vor allem ein ungeheurer Alptraum sein, ein totales Horrorgebilde [...]. (Umberto Eco)
elis,megadeth,salari,suenbuel,pumuckel
Vortragsfolien
werden gesondert zur Verfügung gestellt.
Umberto Eco: Die Bibliothek
Hacker: Bibliothekarisches Grundwissen,
Magarethe Rehm: Lexikon Buch
Benutzerführer Universitätsbibliothek der TU,
Gemeinsame CSLIB2000-Glossar.
In diesem Sinne kann die Verfolgung des Ziels durch den Literatursuchenden als Übersetzungsvorgang von der Sprache des Literatursuchenden in die Sprache der klassischen Bibliothek verstanden werden.
Literaturnachweis,
Bestandsnachweis,
Ausleihe.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß sie die Darstellung der wichtigsten Bibliothekseinrichtungen und ihrer Anwendung gestattet, ohne den Zusammenhang zu der Zielsetzung des Literatursuchenden zu verlieren.
öffentliche Bibliotheken,
wissenschaftliche Bibliotheken,
Fachbibliotheken), in unterschiedlichen
Größen( kleine, große),
und für den Benutzer gut oder weniger gut erreichbare Bibliotheken
(nah, fern).
Alphabetischen Katalog
benutzen
Verbundkatalog benutzen
Systematischen Katalog
benutzen
Schlagwortkatalog,
Kreuzkatalog benutzen
Unselbstständig erschienene Literatur Aktualitäts-,
Vollständigkeitsanspruch?
Bibliographien, Datenbanken
(CD-ROM,
Online-Recherche) benutzen
Teilkataloge, die neben dem
Hauptkatalog relevant sein
könnten
Alphabetischer Katalog).
Systematischen Katalog
Systematischer Aufstellung
Signatur
oder Standortnummer
Freihandbibliothek
mit
Präsenzbestand durch Holen aus
dem Regal (wenn nicht vorhanden, warten)
Magazinbibliothek
durch Magazinbestellung
in den Lesesaal oder Vorbestellung
Sigel
Sigelverzeichnis,
Aufsuchen der entsprechenden Bibliothek und
Nachschlagen im Alphabetischen Katalog
Magazinblibliothek und vorliegender
Signatur
durch Magazinbestellung (Ortsleihe)